Netzwerkmanager
Jedes von uns etablierte Netzwerk wird von erfahrenen Innovations-/Netzwerkmanagern geleitet, die den gesamten Prozess begleiten und koordinieren. Diese
- sorgen für die Wissensvermittlung und Kommunikation zwischen den Partnern und nach außen;
- führen Markt- und Wettbewerbsanalysen durch und werten diese für die Aktivitäten des Netzwerks aus;
- koordinieren die konzeptionellen F&E-Arbeiten im Netzwerk, erarbeiten hierfür die technologischen Roadmaps und unterstützen die Partner bei der Erarbeitung ihrer Förderanträge und bei der Kommunikation mit den Fördergebern;
- unterstützen die Netzwerkpartner bei der Erarbeitung von Marketingkonzepten;
- übernehmen die Abstimmung mit internationalen Partnern, um passende Förderprogramme auszumachen;
- managen die Öffentlichkeitsarbeit des Netzwerks.
Wer sind die Euverion-Netzwerkmanager?
Bei Euverion kümmern sich zwei Innovationsmanager um Ihre Anliegen: Marc Köppen und Michael Anders.

Dr. Marc Köppen – marc.koeppen@euverion.com
Dr. Marc Köppen ist gelernter Bootsbauer und Kaufmann und verfügt über langjährige Erfahrung in der Organisations- und IT-Beratung. Seit 2014 ist er als ZIM-Innovationsmanager tätig.
Als Euverion-Innovationsmanager entwickelt Marc vor allem Netzwerke, die im Nachhaltigkeitsbereich angesiedelt sind. Hierfür organisiert er unter anderem Messebesuche und – gemeinsam mit dem nachhaltigen Packungsagentur PACOON – die jährlich stattfindende Internationale Konferenz für nachhaltige Verpackungen, SOLPACK. Das Innovationsforum „bioverpackt“ ist neben der Jahresveranstaltung eine Kooperation mit dem Umweltcluster Bayern.

Michael Anders – michael.anders@euverion.com
Michael Anders ist seit seinem Studium der Elektrotechnik an der RWTH Aachen im Bereich der EU-Förderungen tätig. Standen zunächst EU-Förderungen für große und multinationale Verbundforschungsprogramme im Vordergrund, hat sich der Schwerpunkt nun auch auf die Einzelprojektförderung erweitert. Herr Anders errichtete (natürlich mit EU-Fördermittel) verschiedene Gründer- und Technologiezentren, und begleitete in den letzten 30 Jahren zahlreiche Förderprojekte.